Was bestimmt unser Sein?
Ist es der Raum, in dem wir uns bewegen, oder ist es die Sprache, mit der wir kommunizieren?
Können wir wählen?
Was bestimmt unser Sein?
Ist es der Raum, in dem wir uns bewegen, oder ist es die Sprache, mit der wir kommunizieren?
Können wir wählen?
Der enge Zusammenhang von Sprache und Kultur formt unsere Persönlichkeit. Nach jener Sprache, die wir sprechen, bewegen wir uns in einem anderen kulturellen Umfeld.
Es kann also sein, dass wir uns mit jeder weiteren (Fremd-)Sprache ein Stück weit anders verhalten und uns den kulturellen Kommunikations-Regeln anpassen.
Darüber hinaus können wir uns beim Sprechen jeder weiteren Sprache auch emotional anders fühlen. Dazu kommt es durch Erlebnisse, die wir beim Lernen und Sprechen dieser Sprachen gemacht haben. Diese Erinnerungen können später durch die Sprachen hervorgerufen werden.
Wann und unter welchen Umständen wir eine Sprache lernen, kann bestimmen, wie wir uns mit dieser Sprache fühlen und was wir mit ihr assoziieren.
Der Zusammenhang von Sprache und Kultur lässt daher erkennen woher wir kommen und wie sehr wir uns mit dieser Herkunft identifizieren. Aber mit einer neuen Sprache sind wir außerdem in der Lage, selbst zu entscheiden wer wir zukünftig sein wollen.
Die Schüler der Klasse 9f, der hamburger Stadtteilschule Wilhelmsburg, sind zwischen mindestens zwei Kulturen aufgewachsen. Sie sprechen zu Hause oft eine weitere Sprache neben Deutsch und lernen sowohl in der Schule als auch aus eigenem Interesse weitere Fremdsprachen hinzu. In dieser dreiteiligen Installationsreihe geben sie Einblicke in die Perspektivenvielfalt von Multilingualität.
Ob wir uns mit einer Sprache und ihrer Kultur identifizieren können oder wollen, wird mitunter durch unsere Ausdrucksart erkennbar. Wie sicher wir uns beim Reden fühlen, verraten mitunter Stimmlage und Lautstärke. In ihrer Lieblingssprache erinnern sich fünf Schüler an einen Geburtstag – ein Tag, der mit jedem Jahr die eigene Identität in den Mittelpunkt rückt, mit Kultur und Heimat verbunden ist und an dem persönliche Werte erkennbar werden.